- seo7191
BAföG Antrag abgelehnt- was nun?
Aktualisiert: 13. Okt. 2022
Studium ohne BAföG finanzieren
Bafög Antrag abgelehnt -was nun?
Ein Studium ist immer mit Kosten verbunden. Neben spezifischen Studienkosten wie etwaigen Studiengebühren und den Ausgaben für Lernmaterial und Ähnliches müssen auch die eigenen Lebenshaltungskosten bezahlt werden, die je nach Studienort stark variieren können. Wer nicht oder nicht ausreichend von seinen Eltern finanziell unterstützt werden kann, hat in vielen Fällen Anspruch auf staatliche Unterstützung durch BAföG. Jedoch kann es schnell passieren, dass man aus dem einen oder anderen Grund keinen BAföG-Anspruch hat. Doch ein abgelehnter BAföG-Antrag muss nicht das Ende aller Studienpläne bedeuten. Ihr BAföG-Antrag wurde abgelehnt und Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Studium nun finanzieren?
Alternativen zu Bafög Finanzierung des Studiums
Neben dem BAföG gibt es noch viele weitere Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium. Die Gründe für eine BAföG-Ablehnung können vielfältig sein. In jedem Fall bedeutet sie aber, dass die/der Studierende einen neuen Finanzierungsplan für das Studium braucht. Im ersten Moment kann eine Ablehnung des BAföG-Antrags niederschmetternd wirken. Doch Sie sollten sich ausgiebig über alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Studium informieren.